Anpassung an den Klimawandel Wir handeln !
Es wird bereits in vielen Sektoren unserer Gesellschaft Einiges unternommen um den Veränderungen des Klimas zu begegnen und Anpassung an bereits eingetretene und künftige Änderungen zu betreiben.
Im Folgenden sollen einige Projektbeispiele dazu vorgestellt werden.
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises gibt gerne weitere Auskünfte.
Projekte des Landkreises
Projekt "beWEGte Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech"
Projekt "beWEGte Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech"
Projekt "beWEGte Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech"
Ziel des Projektes „beWEGte Gemeinde“ ist es, den öffentlichen Raum optimal auf die Bedürfnisse möglichst vieler Menschen abzustimmen. Hierdurch sollen Synergieeffekte aus den Bereichen Inklusion, Klimaschutz und Senioren genutzt und jeweilige Aspekte berücksichtigt werden. Die aktive Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes, des Klimaschutzkonzeptes (nachhaltige Mobilität, Anpassung an den Klimawandel) des Landkreises sowie des Aktionsplans Inklusion stellt die Grundlagen für dieses Projekt dar.



Modellregion KARE - KlimaAnpassung auf Regionaler Ebene
Modellregion KARE - KlimaAnpassung auf Regionaler Ebene
Entscheidungsrelevantes Wissen zum Klimawandel in Kommunen und Regionen aufbauen

Die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim) hat als Ziel entscheidungsrelevantes Wissen zum Klimawandel in Kommunen und Regionen aufzubauen und eine breite Basis für maßgeschneiderte Anpassungsmaßnahmen zu schaffen. Die vorliegende Fördermaßnahme ist Teil des Forschungsrahmenprogramms "FOrschung für NAchhaltige Entwicklung" (FONA3) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Energiewende Oberland hat zusammen mit dem Department für Geographie an der LMU-München einen Förderantrag gestellt um als eine der 5 bundesweiten Modellregionen das Thema Starkregenereignisse und ihre Folgen zu bearbeiten. Der Landkreis Landsberg ist assoziierter Transferpartner und begleitet praxisbezogen die Ergebnisse des Forschungsprojektes. Projektbeginn ist für 2020 geplant.