Ihre Fachstelle für Klimaschutz im Landkreis Landsberg am Lech
Willkommen beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Landsberg am Lech! Der Schutz unseres Klimas und unserer Lebensgrundlagen ist unser Antrieb. Auf unserer Webseite informieren wir gerne über unsere Arbeit. Deren Richtschnur ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität der Kreisverwaltung bis spätestens 2028 und die Reduzierung der kreisweiten THG-Emissionen auf deutlich unter 6 t/Einwohner bis 2030. Die Teilnahme am European Energy Award ist unser Weg zur Treibhausgasneutralität - wir sind seit 2020 eea-Teilnehmerlandkreis und streben 2023 unsere Zertifizierung an.
Für weitere aktuelle Informationen zum Klimaschutz und zum Landkreis besuchen Sie uns auf Instagram
UNSCO-Welterbetag 2023 Schnitzeljagd im Steinzeitdorf Pestenacker
Zum UNESCO-Welterbetag am 4. Juni 2023 veranstaltet das Team Steinzeitdorf in Kooperation mit den Fachstellen für Klimaschutz und Inklusion, der Koordinationsstelle Engagierte Bürger-Ehrenamt (k.e.b.) und der Seniorenbeauftragten des Landkreises eine ganz besondere Aktion: Eine Schnitzeljagd durch das Dorf!
Eine anonyme Buchautorin hat eine Geschichte geschrieben und ihr Buch im Steinzeitdorf liegen lassen. Leider hat jemand beim Lesen des Buches seinen Kaffee verschüttet und ein paar Wörter sind unleserlich. Eure Aufgabe ist es, zusammen herauszufinden, welche Wörter im Buch fehlen und die Texte zu vervollständigen.
Mitmachen ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich, da wie bei jeder Schnitzeljagd die Plätze begrenzt sind! Unsere Veranstaltung ist inklusiv und Zusammenarbeit notwendig und gewünscht. Kinder ab 8 Jahren können teilnehmen. Jüngere Kinder nur in Begleitung der Eltern (da es doch auch etwas zu Lesen gibt).
Es werden 10 Gruppen auf die Jagd gehen und pro Gruppe sind nur 6 Teilnehmer/innen erlaubt. Ihr könnt als Gruppe teilnehmen oder Euch für einen Startzeitpunkt alleine melden und so vielleicht neue Freundschaften schließen.
Die jeweiligen Startzeitpunkte und Anmeldemöglichkeiten sind hier hinterlegt.
Alle, die nicht teilnehmen können oder wollen, auf Freunde in anderen Gruppen warten oder einfach gerne Zeit im Steinzeitdorf verbringen: Ihr könnt an diesem Tag mit Kohle malen! Unsere Maria vom Team Steinzeitdorf zeigt Euch, wie das geht. Wie immer werden wir auch Bilder in unserer kleinen digitalen Galerie ausstellen.
Ihr möchtet das Steinzeitdorf besuchen und gerne picknicken? Kein Problem, wir leihen Euch eine Decke aus. Setzt Euch in eine schöne Ecke, beobachtet das Treiben, macht ein Picknick und genießt einen Tag im Steinzeitdorf!
Spaß ist garantiert! Sei dabei und verpasse nicht die lustige und aufregende Schnitzeljagd im Steinzeitdorf! Lerne mehr über das UNESCO-Welterbe und feiere mit uns!
klima3 - Die Klima- und Energieagentur der Landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Starnberg gGmbH Ein neues Kompetenz- und Dienstleistungszentrum zum Klimaschutz in der Region nimmt in Türkenfeld seine Arbeit auf
Dramatisch steigende Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und eine hohe Nachfrage nach Beratung und strategischer Begleitung nicht nur in Energiefragen, sondern auch zu Klimafolgenanpassung und Ressourcen-Effizienz erfordern eine gute künftige interkommunale Zusammenarbeit und die Bündelung von Know-How und Ressourcen in unserer Region. Dazu wird das neu gegründetete Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion als Klima- und Energieagentur "klima3 " der landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Landsberg, dienen.
Bereits zum 1.10.2022 hat das neue Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb in Türkenfeld, Zankenhausener Str. 3, aufgenommen.
Die Agentur bietet Beratung für Privathaushalte und Eigenheimbesitzer*innen, angefangen vom Energiesparen über die Nutzung von Solarenergie und den Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität und zu Förderprogrammen. Auch für die Zusammenarbeit mit den Kommunen in den drei Landkreisen soll die Agentur da sein. Gemeinden und Städte erhalten Unterstützung mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung der diversen Klimaschutzmaßnahmen. Die Beratung für Unternehmen wird ebenfalls ein späteres Aufgabengebiet der Agentur. Die Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit wird von Anfang an Querschnittsaufgabe der neuen Agentur und umfasst die großen Zukunftsfragen von Ressourcenschutz über Klimakrise und Energiewende bis zur sozial-ökologischen Transformation.
Wir stellen uns am Dienstsitz der Agentur mit einem Tag der Offenen Tür vor, am:
Sonntag, 18. Juni 2023 ab 11:00 bis 15:00 Uhr, mit zahlreichen Ausstellern, Vorträgen und Aktionen sowie Eintreffen der Sternfahrtradlerinnen und -radler zum Auftakt der diesjährigen Aktion STADTARDELN 2023
Weitere Informationen zum Ablauf und Programm des Aktionstages finden Sie HIER
Hier geht es zur vorläufigen Webseite der Agentur.
Geschäftsführung
Andreas Weigand
Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld
+49 8193 31239-10 andreas.weigand@klima-agentur.bayern
Assistenz und Ansprechpartnerin für den Landkreis Starnberg
Josefine Anderer
Klimaschutzmanagerin, Stab 5.1 Energie und Klimaschutz
Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld
08193 31239-13 josefine.anderer@klima-agentur.bayern
Ansprechpartnerin für den Landkreis Landsberg am Lech
Andrea Ruprecht
Klimaschutzmanagerin, SG 30 Wirtschaftsförderung, Zimmer 304
Von-Kühlmann-Straße 15, 86899 Landsberg am Lech
08191 129 1503 Fax: 08191 129-5503 klimaschutz@LRA-LL.bayern.de Web: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de
Ansprechpartnerin für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Aneta Höffler
Klimaschutzmanagerin, Referat Natur, Umwelt & Klimaschutz
Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck
08141 519-981aneta.hoeffler@lra-ffb.de Web: www.lra-ffb.de/bau-umwelt/klimaschutz
Energieknigge Tipps und Tricks zur Energieeinsparung
Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz im Alltag, im Eigenheim, in Unternehmen und in den Kommunen sind keine neue Themen, gewinnen aber immer mehr an Brisanz und Aktualität. Es gibt viele Tipps und Tricks mit denen jeder von uns aktiv werden und somit Geld sparen kann mit einem gleichzeitig positiven Effekt für Klima und Umwelt. Eine Auswahl der Möglichkeiten finden Sie hier:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Kampagne "80Millionen gemeinsam für Energiewechsel".Hier geht es zur Webseite mit vielen Infos und Energieeinspartipps.
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: Energietipps für Ihr Zuhause
- Utopia: Energie sparen: 17 Energiespartipps für jeden Haushalt - zur Webseite
- Verbraucherzentrale: Broschüre zum Energiesparen im Haushalt - zum Download
- Bundesverband Klimaschutz e.V.: Empfehlungspapier Sofortmaßnahmen Energiesparen in Kommunen
Unser neues Solarpotential- und Gründachkataster ist da! Ein kostenloses Tool für den gesamten Landkreis!

Durch das neu erstellte Solarpotentialkataster für den Landkreis Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken.
Ergänzt wird das Solarpotentialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich alternativ für eine Dachbegrünung eignet.
In Zeiten von häufigen heißen Sommertagen, ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel.
Den Flyer zum Solar- und Gründachkataster finden Sie hier: Flyer-Kataster
Aktuelle Projekte
Online-Vorträge, Webseminare und Veranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus
Energieberatung der Verbraucherzentrale Veranstaltungen zum Thema Energie & Bauen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet ganzjährig eine breite Palette an Informationsveranstaltungen. Nachfolgend finden Sie aktuelle Vorträge, in welchen Energiespar-Expert:innen Sie über zahlreiche Aspekte informieren. Um an den kostenfreien Veranstaltungen teilzunehmen, ist lediglich eine verbindliche Anmeldung nötig.
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/
Weitere Vorträge:
- Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe.
Zielgruppe: Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
20. Juni 2023 um 18:00 – 19:30 Uhr
10. Oktober 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
12. Dezember 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
- Online-Vortrag: Energiekosten verstehen - Was bedeuten meine Abrechnung
11. Juli 2023 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
20. Februar 2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
- Online-Vortrag: Tipps zum Hitzeschutz - Kühle Räume auch an heißen Tagen
18. Juli 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
- Online-Vortrag: Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckfertigen PV-Anlagen
26. Juli 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
So genannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird, und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Alle Online-Vorträge und Links zur Anmeldung stehen auch unter:
https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Weitere Vorträge finden Sie auch unter Energieberatung der Verbraucherzentrale (Bundesverband):
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/
„Der Alpenraum im Wandel“ Vortragsreihe der Sektion Landsberg des Deutschen Alpenvereins
Am 10. November setzte die DAV-Sektion Landsberg am Lech ihr diesjähiges Vortragsprogramm, das unter dem Generalthema „Der Alpenraum im Wandel“ steht, fort. Christian Heumader aus Bad Hindelang, Christian Heumader, als Fotograf Autor wunderbarer Schwarz-Weiß-Bilderbände und selbst langjähriger Alphirte, sprach im Alpenvereinsheim über die traditionelle, in Teilen aber schon vergangene Welt der Allgäuer Alpwirtschaft.
____________________________
Weitere Vorträge in der DAV-Sektion Landsberg:
Donnerstag, 15.06.2023 „Der Lechrain – alte Grenzlandschaft zwischen Baiern und Schwaben“ - Bildervortrag von Dr. Albert Thurner, Vilgertshofen
Um Anmeldung wird gebeten unter 08191/50991 bzw. info@dav-landsberg.de
Weitere Infos finden Sie hier
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Die Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Landsberg am Lech, erfolgt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Motto: „Klimaschutz braucht Initiative“
Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bedingt der aktive Klimaschutz ein fachübergreifendes Mitwirken von Akteuren und Beteiligten unterschiedlichsten Bereiche.
Das Bundesumweltministerium fördert und initiiert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bundesweite Klimaschutzprojekte.