Ihre Fachstelle für Klimaschutz im Landkreis Landsberg am Lech

Klimaschutz Landkreis Landsberg am Lech

Willkommen beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Landsberg am Lech! Wir brennen für den Schutz unseres Klimas und unserer Lebensgrundlagen und informieren Sie gerne über unsere Arbeit. Unser schöner Landkreis Landsberg am Lech liegt uns sehr am Herzen, daher begrüßen und unterstützen wir die neue Regionenmarke

LANDSBERG AMMERSEE LECH

Für weitere aktuelle Informationen zum Klimaschutz und zum Landkreis besuchen Sie uns auf Instagram 


Klimaschutz Landkreis Landsberg am Lech

klima3 - Die Klima- und Energieagentur der Landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Starnberg gGmbH Ein neues Kompetenz- und Dienstleistungszentrum zum Klimaschutz in der Region nimmt in Türkenfeld, seine Arbeit auf

Dramatisch steigende Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und eine hohe Nachfrage nach Beratung und strategischer Begleitung nicht nur in Energiefragen, sondern auch zu Klimafolgenanpassung und Ressourcen-Effizienz erfordern eine gute künftige interkommunale Zusammenarbeit und die Bündelung von Know-How und Ressourcen in unserer Region. Dazu wird das neu gegründetete Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion als Klima- und Energieagentur "klima3 " der landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Landsberg, dienen.  

Bereits zum 1.10.2022 hat das neue Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb in Türkenfeld, Zankenhausener Str. 3, aufgenommen.

Die Agentur bietet Beratung für Privathaushalte und Eigenheimbesitzer*innen, angefangen vom Energiesparen über die Nutzung von Solarenergie und den Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität und zu Förderprogrammen. Auch für die Zusammenarbeit mit den Kommunen in den drei Landkreisen soll die Agentur da sein. Gemeinden und Städte erhalten Unterstützung mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung der diversen Klimaschutzmaßnahmen. Die Beratung für Unternehmen wird ebenfalls ein späteres Aufgabengebiet der Agentur. Die Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit wird von Anfang an Querschnittsaufgabe der neuen Agentur und umfasst die großen Zukunftsfragen von Ressourcenschutz über Klimakrise und Energiewende bis zur sozial-ökologischen Transformation.

Hier geht es zur vorläufigen Webseite der Agentur.

Geschäftsführung 

Andreas Weigand

Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld

+49 8193 31239-10 andreas.weigand@klima-agentur.de

Assistenz und Ansprechpartnerin für den Landkreis Starnberg

Josefine  Anderer

Klimaschutzmanagerin, Stab 5.1 Energie und Klimaschutz

Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld

08193 31239-13  josefine.anderer@klima-agentur.de                                                    

Ansprechpartnerin für den Landkreis Landsberg am Lech

Andrea Ruprecht

Klimaschutzmanagerin, SG 30 Wirtschaftsförderung, Zimmer 304

Von-Kühlmann-Straße 15, 86899 Landsberg am Lech

08191 129 1503 Fax: 08191 129-5503 klimaschutz@LRA-LL.bayern.de                                                                                           Web: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de 

Ansprechpartnerin für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Aneta Höffler

Klimaschutzmanagerin, Referat Natur, Umwelt & Klimaschutz

Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck

08141 519-981aneta.hoeffler@lra-ffb.de                                                                                                                                                  Web: www.lra-ffb.de/bau-umwelt/klimaschutz 

klima3  - Die Klima- und Energieagentur der Landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Starnberg gGmbH

Energieknigge Tipps und Tricks zur Energieeinsparung

Energieknigge

Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz im Alltag, im Eigenheim, in Unternehmen und in den Kommunen sind keine neue Themen, gewinnen aber immer mehr an Brisanz und Aktualität. Es gibt viele Tipps und Tricks mit denen jeder von uns aktiv werden und somit Geld sparen kann mit einem gleichzeitig positiven Effekt für Klima und Umwelt. Eine Auswahl der Möglichkeiten finden Sie hier:

  1. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:  Kampagne "80Millionen gemeinsam für Energiewechsel".Hier geht es zur Webseite mit vielen Infos und Energieeinspartipps.
  2. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: Energietipps für Ihr Zuhause 
  3. Utopia: Energie sparen: 17 Energiespartipps für jeden Haushalt - zur Webseite
  4. Verbraucherzentrale: Broschüre zum Energiesparen im Haushalt - zum Download
  5. Bundesverband Klimaschutz e.V.: Empfehlungspapier Sofortmaßnahmen Energiesparen in Kommunen

Unser neues Solarpotential- und Gründachkataster ist da! Ein kostenloses Tool für den gesamten Landkreis!

Klimaschutz Landkreis Landsberg am Lech

Durch das neu erstellte Solarpotentialkataster für den Landkreis Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken.

Ergänzt wird das Solarpotentialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich alternativ für eine Dachbegrünung eignet.
In Zeiten von häufigen heißen Sommertagen, ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel.

Den Flyer zum Solar- und Gründachkataster finden Sie hier:  Flyer-Kataster


Aktuelle Projekte


Online-Vorträge, Webseminare und Veranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus

Online-Sprechstunde "Heizungserneuerung" am 20.04.2023 und am 23.05.2023, jeweils von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Inhalte: Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten eine individuelle Entscheidungshilfe und eine objektive Beratung im Format der Sprechstunde zum Thema Heiztechnik. 

Zielgruppe: Eigentümer:innen, bitte halten Sie die Eckdaten zu Ihrem Gebäude bereit.

Referent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. 

Anmeldung    Weitere Infos

Earth Day 2023 am 22. April 2023, um 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Steinzeitdorf Pestenacker
Earth Day 2023

Unter dem Motto „Klein starten – Schluss mit warten! Invest in our Planet“ wird am 22.04.23 ein buntes Programm angeboten: Mittels verschiedener Infostände und Mitmach-Aktionen sollen den Besucherinnen und Besucher im Steinzeitdorf viele Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie die Erde nachhaltiger gestaltet können.

Lokale Akteure aus dem Landkreis werden am 22. April 2023 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit vielen Infos, Tipps und Tricks zu Themen wie nachhaltige Ernährung, gesunde Gartenböden, Gärtnern, Abfallvermeidung u.v.m. auf die BesucherInnen im Steinzeitdorf Pestenacker warten.

An den vielen verschiedenen Mitmach-Stationen können BesucherInnen beispielsweise ihre eigenen Samenkugeln herstellen, verschiedene Kräuter in ihrem selbstbemalten Blumentopf einpflanzen oder auch ihre persönlich zusammengestellte Teemischung genießen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Online-Vortrag "Einstieg in Photovoltaik-Kleinstanlagen" am Montag, den 24.04.2023 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Inhalte: Sie erhalten Tipps und Informationen zu den Kleinsolaranlagen. Mit diesen sog. steckerfertigen Erzeugungsanlagen, die ohne eine komplexe Anmeldung installiert werden können, können Verbaucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen.

Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. 

Referent: Daniel Eisel, LandSchafftEnergie und Julian Müller, C.A.R.M.E.N. 

Veranstalter: Gemeinsamer Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern e.V., C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie.

Anmeldung 

Online-Vortrag "Aus Alt macht Neu: Wie richtig sanieren?" am Dienstag, den 25.04.2023 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Inhalte:
- Grundätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung
- Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses
- Fenster- und/oder Türentausch
- Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung
- Einsatz von Erneuerbaren Energien
- Fördermittel für Sanierungen

Zielgruppe: Vor allem Ein- und Zweifamilienhausbesitzer

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldung

Online-Vortrag "Mit Sonne rechnen - Das eigene Dach nutzen" am Dienstag, den 16.05.2023 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Inhalte: Dieser Vortrag geht auf die Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.

Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer.

Vorkenntnisse sind nicht nötig. 

Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldung   (Bitte den gewünschten Termin im Dropdown-Menü auswählen)

Online-Vortrag "Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?" am Dienstag, den 20.06.2023 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Inhalte: Alternativen zur Ölheizung, Möglichkeiten zur Energieeinsparungen und Fördermittelberatung.

Zielgruppe: An alle Hauseigentümer

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldung (Bitte den gewünschten Termin im Dropdown-Menü auswählen)

Online-Vortrag "Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen" am Montag, den 18.07.2023 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Inhalte: Maßnahmen für ein effizientes Kühlen der Wohnung an heißen Tagen.

Zielgruppe: An alle Hauseigentümer und interessierte Mieter:innen

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldung


„Der Alpenraum im Wandel“ Vortragsreihe der Sektion Landsberg des Deutschen Alpenvereins
„Der Alpenraum im Wandel“

Am 10. November setzte die DAV-Sektion Landsberg am Lech ihr diesjähiges Vortragsprogramm, das unter dem Generalthema „Der Alpenraum im Wandel“ steht, fort. Christian Heumader aus Bad Hindelang, Christian Heumader, als Fotograf Autor wunderbarer Schwarz-Weiß-Bilderbände und selbst langjähriger Alphirte, sprach im Alpenvereinsheim über die traditionelle, in Teilen aber schon vergangene Welt der Allgäuer Alpwirtschaft.

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­____________________________

Weitere Vorträge in der DAV-Sektion Landsberg:

  • Donnerstag, 09.03.2023, 19:30 „Klimafolgen vor der Haustür. Bayern verliert seine Gletscher“ - Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Hagg, Hochschule München

  • Donnerstag, 20.04.2023 „Klimawandel und Starkregen - große Herausforderungen für nachhaltigen Hochwasserschutz an Flüssen und Wildbächen“ - Vortrag von Jan Ulrich Job und Karl Mayer, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg

  • Donnerstag, 11.05.2023 „Boomender Bergtourismus gegen alpinen Naturschutz“ - Vortrag von Egon Bader und Klaus Schwarz, Tiroler Umweltanwaltschaft, Reutte

  • Donnerstag, 15.06.2023 „Der Lechrain – alte Grenzlandschaft zwischen Baiern und Schwaben“ - Bildervortrag von Dr. Albert Thurner, Vilgertshofen

Um Anmeldung wird gebeten unter 08191/50991 bzw. info@dav-landsberg.de

Weitere Infos finden Sie hier

Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Nationale Klimaschutzinitiative

Die Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Landsberg am Lech, erfolgt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Motto: „Klimaschutz braucht Initiative“
Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bedingt der aktive Klimaschutz ein fachübergreifendes Mitwirken von Akteuren und Beteiligten unterschiedlichsten Bereiche.
Das Bundesumweltministerium fördert und initiiert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bundesweite Klimaschutzprojekte.

zur Website


Klimaschutz Landkreis Landsberg am Lech

Bitte beachten Sie:
Bei zukünftigen Veranstaltungen und Aktionen empfehlen wir folgende Allgemeinen Hygiene-Vorschriften!

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden