Ihre Fachstelle für Klimaschutz im Landkreis Landsberg am Lech
Willkommen beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Landsberg am Lech! Der Schutz unseres Klimas und unserer Lebensgrundlagen ist unser Antrieb. Auf unserer Webseite informieren wir gerne über unsere Arbeit. Deren Richtschnur ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität der Kreisverwaltung bis spätestens 2028 und die Reduzierung der kreisweiten THG-Emissionen auf deutlich unter 6 t/Einwohner bis 2030. Die Teilnahme am European Energy Award ist unser Weg zur Treibhausgasneutralität - wir sind seit 2020 eea-Teilnehmerlandkreis und haben im Juli 2023 unsere Zertifizierung und Auszeichnung zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune erreicht.
Für weitere aktuelle Informationen zum Klimaschutz und zum Landkreis besuchen Sie uns auf Instagram
Aktuelle Projekte
Solarpotential- und Gründachkataster - jetzt neu mit der Solarbörse!
Ein kostenloses Tool für den gesamten Landkreis!
Durch unser Solarpotentialkataster für den Landkreis Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Zusätzlich bietet das Tool die Möglichkeit seine eigene Dachfläche für die Nutzung der Solarenergie zur Pacht zur Verfügung zu stellen, mit der Fünktion Solarbörse.
Ergänzt wird das Solarpotentialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich auch für noch zusätzlich zur Solarnutzung für eine Dachbegrünung eignet. In Zeiten von häufigen heißen Sommertagen, stellt dies ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel.
Den Flyer zum Solar- und Gründachkataster sowie zur Solarbörse finden Sie hier: Flyer-Kataster
Online-Vorträge, Webseminare und Veranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus
STADTRADELN 2025 im Landkreis Landsberg am Lech vom 29.06.2025 bis einschließlich 19.07.2025
Auch in diesem Jahr findet die internationale Klimabündnis-Aktion STADTRADELN im Landkreis Landsberg am Lech statt: Vom 29.06.2025 bis einschließlich 19.07.2025 sind wieder alle Radlfans im Landkreis aufgerufen, so viele Kilometer wie möglich CO2-frei auf dem Fahrrad zurückzulegen. Egal ob zur Schule, zur Arbeit oder auch zum Wochenendeinkauf in den Supermarkt - statt mit dem Auto mobil zu sein, soll drei Wochen lang insbesondere das Fahrrad als Transportmittel bevorzugt werden. Und mitradeln lohnt sich für Groß und Klein: Dank vieler lokaler Sponsoren können sich auch in diesem Jahr die fleißigsten Radelnden auf tolle Preise freuen.
Radeln für den guten Zweck: Auch in diesem Jahr spendet das Edeka Logistikzentrum Landsberg 1 ct. pro geradelten Kilometer an eine soziale Initiative im Landkreis. Mit einem maximalen Spendenziel von 5.000 Euro wurde als diesjähriger Spendenbegünstige die Aktion “Handwerk mit Herz” ausgesucht.
Traditionell startet das STADTRADELN im Landkreis Landsberg am Lech mit einer großen Auftaktfahrt, die wie die Jahre zuvor schon als Sternfahrt organisiert wird. Und so funktioniert es: Jeder interessierte Radelnde kann sich einen beliebigen Startpunkt für seine Radltour aussuchen, das Ziel steht jedoch schon fest. In diesem Jahr wird der Treffpunkt der Summermarkt in Utting sein. Außerdem wird wieder eine geführte Radltour durch den ADFC Landsberg von Landsberg (Treffpunkt: Parkplatz Do-it-Markt) aus nach Utting zum Summermarkt angeboten. Weitere Infos zu Uhrzeit, Route usw. folgen in Kürze.
Also mitradeln lohnt sich! Am besten heute noch anmelden unter www.stadtradeln.de/landkreis-landsberg
Online-Vortrag "Photovoltaik - Strom selbst erzeugen" am Freitag, den 06.06.2025 um 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung.
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Online-Vortrag "Kühlen mit der Wärmepumpe!" am Mittwoch, den 11.06.2025 um 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum kühlen eines Gebäudes genutzt werden.
Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind werden besprochen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Bauherren und Gebäudesanierer.
Veranstalter: Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Online-Vortrag "Heizungserneuerung - Wie packt man’s richtig an?" am Donnerstag, den 12.06.2025 um 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur reinen Öl- oder Gasheizung gibt es und wie viel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag.
Hier können Sie einen ersten Test machen, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Veranstalter: Energieberatung der Verbraucherzentrale
Online-Vortrag "Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut?" am Freitag, den 13.06.2025 um 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen.
Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an interessierte und/oder betroffene Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Online-Vortrag "Energieausweis für Wohngebäude" am Montag, den 23.06.2025 um 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen?
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer und Kaufinteressenten.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag "Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG!" am Donnerstag, den 26.06.2025 um 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren.
In der abschließenden Fragerunde werden Ihre individuellen Fragen beantwortet.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer aus WEGs.
Veranstalter: Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Online-Vortrag "Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten" am Donnerstag, den 03.07.2025 um 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig?
Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen?
Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Online-Vortrag "Tipps zum Hitzeschutz - Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen" am Freitag, den 04.07.2025 um 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage?
Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?
Zielgruppe: Eigentümerinnen und Eigentümer, interessierte Mieterinnen und Mieter. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Veranstalter: Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Hochwasser in Bayern Die Verbraucherzentrale bietet kostenlose Vor-Ort-Beratung bei Heizungs- und Gebäudeschäden
Verbraucherzentrale Bayern startet kostenloses und unbürokratisches Beratungsangebot für Geschädigte der Flutkatastrophe in Bayern
Nach den dramatischen Überschwemmungen der vergangenen Tage geht es in Bayern nun ans Aufräumen. Dabei sind vielerorts auch Heizung oder Fassade durch das Hochwasser betroffen. Was in einem solchen Fall zu tun ist, weiß die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Ab sofort hilft sie Geschädigten mit einer kostenlosen, unbürokratischen Erstberatung vor Ort. Den sonst anfallenden Eigenanteil an der Beratung übernimmt dabei das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
„Unsere Energieberater kommen zu den Betroffenen nach Hause, sehen sich das Gebäude an und geben eine erste Einschätzung“, sagt Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Muss die Heizung ausgetauscht werden, erhalten Eigentümer einen Überblick über technisch sinnvolle Lösungen und Fördermöglichkeiten. Bei Schäden an der Gebäudehülle geben die Berater eine Einschätzung, wie das Gebäude getrocknet und wiederhergestellt werden kann.“ Zudem bietet die Verbraucherzentrale Bayern eine Beratung zu einer möglichen energiesparenden Sanierung der Gebäudehülle an.
Unter der kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 können Betroffene eine Vor-Ort-Beratung vereinbaren. Dabei sollten sie angeben, dass sie von der Flut betroffen sind. Dann werden sie bei der Terminvergabe bevorzugt berücksichtigt. Eine Anmeldung ist ebenfalls möglich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/energie/kostenfreie-energieberatung-fuer-flutopfer-96197.
Nützliche Informationen erhalten Verbraucher auch unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Weitere Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften Beratungsangebot der Verbraucherzentrale für kleinere und mittlere Wohnungseigentümergemeinschaften
Mehr als 70 Prozent aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern befinden sich in Gebäuden, die bis 1978, also vor der ersten Wärmeschutzverordnung, errichtet wurden. Das energetische Sanierungs- und Modernisierungspotenzial ist immens hoch. Allerdings steht die Wohnungseigentümergemeinschaft bei einer Sanierung vor besonderen technischen und rechtlichen Herausforderungen: Soll eine Komplettsanierung, eine Einzelmaßnahme, eine Dämmung oder Fenstererneuerung durchgeführt werden? Wann muss die Heizung erneuert werden? Wie können die Maßnahmen finanziert werden, welche Förderungen gibt es?
Beratungsangebot für kleinere und mittlere Wohnungseigentümergemeinschaften:
Kleinen und mittleren WEGs bietet die Verbraucherzentrale Bayern eine individuelle und neutrale Energieberatung an. Dabei erläutert ein Energieexperte im Rahmen einer Impulsberatung welche Möglichkeiten der Sanierung oder Modernisierung es bei der Gebäudehülle, der Heizung oder auch beim Einsatz von Erneuerbaren Energien gibt. Zusätzlich informiert er über staatliche Fördermöglichkeiten.
Ablauf der Beratung:
- Video-Beratung des Beirats/Verwalters zur Klärung der technischen Gegebenheiten und des Beratungsfokus
- Begutachtung des Gebäudes und der Heizung in einem Termin vor Ort gemeinsam mit Beirat/Verwalter (mit schriftlichem Ergebnisbericht)
- Video-Beratung des Beirats/Verwalters zum Thema Photovoltaik (optional)
- Vorstellung der Ergebnisse in der WEG-Versammlung (optional)
Die Gesamtkosten für die WEG belaufen sich bei Begutachtung der Gebäudehülle und der Heizung auf 60 Euro. Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert diese Beratung mit ca. 1.000 Euro.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Beratung: finden Sie hier
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Die Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Landsberg am Lech, erfolgte im Zeitraum 2014-2020 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Motto: „Klimaschutz braucht Initiative“
Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bedingt der aktive Klimaschutz ein fachübergreifendes Mitwirken von Akteuren und Beteiligten unterschiedlichsten Bereiche.
Das Bundesumweltministerium fördert und initiiert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bundesweite Klimaschutzprojekte.
