Ihre Fachstelle für Klimaschutz im Landkreis Landsberg am Lech
Willkommen beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Landsberg am Lech! Der Schutz unseres Klimas und unserer Lebensgrundlagen ist unser Antrieb. Auf unserer Webseite informieren wir gerne über unsere Arbeit. Deren Richtschnur ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität der Kreisverwaltung bis spätestens 2028 und die Reduzierung der kreisweiten THG-Emissionen auf deutlich unter 6 t/Einwohner bis 2030. Die Teilnahme am European Energy Award ist unser Weg zur Treibhausgasneutralität - wir sind seit 2020 eea-Teilnehmerlandkreis und streben 2023 unsere Zertifizierung an.
Für weitere aktuelle Informationen zum Klimaschutz und zum Landkreis besuchen Sie uns auf Instagram
Aktuelles - Save The Date !
ZebRA-Umfrage zur Klimawandelanpassung Jetzt mitmachen!
Zusammen mit dem Bayrischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) suchen die Fachbereiche Klimaschutz, Gesundheitsregion Plus und die Koordinationsstelle seniorenpolitisches Gesamtkonzept Teilnehmende für die Befragung im Rahmen des Projekts „Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit (ZebRA)“.
Das Projekt dient dazu verschiedene Kommunikationsangebote zu entwickeln und fundierte Informationen zu den Themen Klimawandel und Gesundheit den Bürger*innen zur Verfügung zu stellen. Dafür ist beispielsweise eine Website, eine App, Informations-Broschüren sowie eine Klimawandel-Rallye für den Landkreis vorgesehen.
Um die Angebote möglichst bürgernah zu erstellen, wollen wir mit Hilfe einer Befragung herausfinden welche Erwartungen die Bürger*innen an die Informationsangebote haben, wie sie diese nutzen und bewerten.
Die Befragung erfolgt in 2 Abschnitten, wobei der erste ab 19.06.2023 gestartet ist und der zweite Teil im Frühjahr 2024 folgt.
Teilnehmen können alle Bürger*innen ab 14 Jahren. Alle Jugendlichen erhalten für ihre Teilnahme jeweils einen 5€ Wunschgutschein, unter den erwachsenen Teilnehmer*innen werden Wunschgutscheine in Höhe von 50€ verlost.
Durch die Auswertung der Ergebnisse der Befragung sollen thematische Kommunikationsangebote zielgruppenspezifisch erstellt werden. Zudem werden die Teilnehmenden mit relevanten Informationen zu diesem Thema versorgt.
Weitere Informationen zum Projekt „ZebRA“ können Sie dem Flyer und/oder dem Plakat entnehmen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Befragung teilnehmen. Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über folgende Internetseite für die Teilnahme an der Befragung an: https://www.lgl.bayern.de/kontaktformular/anmeldung_zebra_studie.php
Oder Sie scannen den folgenden QR-Code:
gemeinsam.Wärme.planen / Fachgespräch und Vortragsreihe zur kommunalen Wärmewende für Bürgermeister*innen und kommunale Vertreter Am 20. Oktober 2023 von 9-14 Uhr in Gilching für Bürgermeister*innen und kommunale Vertreter
In vielen Rathäusern und Ratsgremien wird derzeit über das Für und Wider und Sofort oder Später der KWP (Kommunale Wärmeplanung) diskutiert. die neu gegründete Klima- und Energieagentur der Landkreise LL-STA-FFB - KLIMA3möchte den aktuellen Sachstand - und darüber hinaus konkrete Angebote – darlegen um die Entscheidungsfindung in den Kommunen der Region zu unterstützen und zu erleichtern.
Aufgrund der Komplexität des Themas und den Verunsicherungen in der Presse während des Gesetzgebungsverfahrens sind im Herbst 2023 verschiedene Veranstaltungen geplant. Detailierte Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Hier geht es zur Webseite von KLIMA3
Energieberatung der Verbraucherzentrale Veranstaltungen zum Thema Energie & Bauen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet ganzjährig eine breite Palette an Informationsveranstaltungen. Nachfolgend finden Sie aktuelle Vorträge, in welchen Energiespar-Expert:innen Sie über zahlreiche Aspekte informieren. Um an den kostenfreien Veranstaltungen teilzunehmen, ist lediglich eine verbindliche Anmeldung nötig.
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/
Eine Auswahl aktueller Vorträge:
So genannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird, und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V
13. September 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
- Online-Vortrag Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
19. September 2023, 12:30 - 13:30 Uhr
14. November 2023, 12:30 - 13:30 Uhr
24. Januar 2023, 12:30 - 13:30 Uhr
- Online-Vortrag: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V
27. September 2023, 12:30 - 13:30 Uhr
22. November 2023, 12:30 - 13:30 Uhr
- Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe.
Zielgruppe: Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
10. Oktober 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
12. Dezember 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
- Online-Vortrag: Energiekosten verstehen - Was bedeuten meine Abrechnung
20. Februar 2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Alle Online-Vorträge und Links zur Anmeldung finden Sie unter:
https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Weitere Vorträge finden Sie auch unter Energieberatung der Verbraucherzentrale (Bundesverband):
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/
Aktuelle Projekte
Solarpotential- und Gründachkataster - jetzt neu mit der Solarbörse! Ein kostenloses Tool für den gesamten Landkreis!
Durch unser Solarpotentialkataster für den Landkreis Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Zusätzlich bietet das Tool die Möglichkeit seine eigene Dachfläche für die Nutzung der Solarenergie zur Pacht zur Verfügung zu stellen, mit der Fünktion Solarbörse.
Ergänzt wird das Solarpotentialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich auch für noch zusätzlich zur Solarnutzung für eine Dachbegrünung eignet. In Zeiten von häufigen heißen Sommertagen, stellt dies ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel.
Den Flyer zum Solar- und Gründachkataster sowie zur Solarbörse finden Sie hier: Flyer-Kataster
Unsere Partner
klima3 - Die Klima- und Energieagentur der Landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Starnberg gGmbH Ein neues Kompetenz- und Dienstleistungszentrum zum Klimaschutz in der Region nimmt in Türkenfeld seine Arbeit auf
Dramatisch steigende Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und eine hohe Nachfrage nach Beratung und strategischer Begleitung nicht nur in Energiefragen, sondern auch zu Klimafolgenanpassung und Ressourcen-Effizienz erfordern eine gute künftige interkommunale Zusammenarbeit und die Bündelung von Know-How und Ressourcen in unserer Region. Dazu wird das neu gegründetete Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion als Klima- und Energieagentur "klima3 " der landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Landsberg, dienen.
Bereits zum 1.10.2022 hat das neue Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb in Türkenfeld, Zankenhausener Str. 3, aufgenommen.
Die Agentur bietet Beratung für Privathaushalte und Eigenheimbesitzer*innen, angefangen vom Energiesparen über die Nutzung von Solarenergie und den Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität und zu Förderprogrammen. Auch für die Zusammenarbeit mit den Kommunen in den drei Landkreisen soll die Agentur da sein. Gemeinden und Städte erhalten Unterstützung mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung der diversen Klimaschutzmaßnahmen. Die Beratung für Unternehmen wird ebenfalls ein späteres Aufgabengebiet der Agentur. Die Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit wird von Anfang an Querschnittsaufgabe der neuen Agentur und umfasst die großen Zukunftsfragen von Ressourcenschutz über Klimakrise und Energiewende bis zur sozial-ökologischen Transformation.
Hier geht es zur Webseite der Agentur.
Geschäftsführung
Andreas Weigand
Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld
+49 8193 31239-10 andreas.weigand@klimahochdrei.bayern
Assistenz und Ansprechpartnerin für den Landkreis Starnberg
Josefine Anderer
Klimaschutzmanagerin, Stab 5.1 Energie und Klimaschutz
Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld
08193 31239-13 josefine.anderer@klimahochdrei.bayern
Ansprechpartnerin für den Landkreis Landsberg am Lech
Andrea Ruprecht
Klimaschutzmanagerin, SG 30 Wirtschaftsförderung, Zimmer 304
Von-Kühlmann-Straße 15, 86899 Landsberg am Lech
08191 129 1503 Fax: 08191 129-5503 klimaschutz@LRA-LL.bayern.de Web: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de
Ansprechpartnerin für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Aneta Höffler
Klimaschutzmanagerin, Referat Natur, Umwelt & Klimaschutz
Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck
08141 519-981 aneta.hoeffler@lra-ffb.de Web: www.lra-ffb.de/bau-umwelt/klimaschutz
Landsberger Energieagentur LENA e.V. Ehrenamtlich aktiv für Energiewende und Klimaschutz in unserem Landkreis
Energiewende und Klimawandel sind die zentralen Themen unserer Zeit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht darauf warten wollen bis "von oben" Maßnahmen zur Verminderung des CO2-Austosses getroffen werden, können sich nunmehr bei LENA (Landsberger Energie Agentur) vor Ort engagieren. LENA wurde 23. Januar 2014 gegründet und ist ein wirtschaftlich und politisch unabhängiger Verein, der sich für Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende im Landkreis Landsberg einsetzt und den Landkreis bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes unterstützt.
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Die Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Landsberg am Lech, erfolgt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Motto: „Klimaschutz braucht Initiative“
Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bedingt der aktive Klimaschutz ein fachübergreifendes Mitwirken von Akteuren und Beteiligten unterschiedlichsten Bereiche.
Das Bundesumweltministerium fördert und initiiert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bundesweite Klimaschutzprojekte.