Ihre Fachstelle für Klimaschutz im Landkreis Landsberg am Lech
Willkommen beim Klimaschutzmanagement des Landkreises Landsberg am Lech! Der Schutz unseres Klimas und unserer Lebensgrundlagen ist unser Antrieb. Auf unserer Webseite informieren wir gerne über unsere Arbeit. Deren Richtschnur ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität der Kreisverwaltung bis spätestens 2028 und die Reduzierung der kreisweiten THG-Emissionen auf deutlich unter 6 t/Einwohner bis 2030. Die Teilnahme am European Energy Award ist unser Weg zur Treibhausgasneutralität - wir sind seit 2020 eea-Teilnehmerlandkreis und haben im Juli 2023 unsere Zertifizierung und Auszeichnung zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune erreicht.
Für weitere aktuelle Informationen zum Klimaschutz und zum Landkreis besuchen Sie uns auf Instagram
Aktuelles
Sweet Revolution-Dezember-Gewinnspiel Jetzt mitmachen!
„Sweet Revolution“ ist eine Kampagne der Fairtrade-Bewegung und soll auf Missstände in der Kakaoproduktion aufmerksam machen und die Bekanntheit der nachhaltigen Kakaoproduktion vergrößern. Immerhin liegt der Marktanteil von Fairtrade-Kakao in der deutschen Schokoladenindustrie inzwischen bei 16 Prozent.
Anlässlich der „Sweet-Revolution“-Kampagne möchte der Landkreis Landsberg am Lech Aufklärungsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit betreiben und mit einem Gewinnspiel auf die Relevanz der nachhaltigen Kakaoproduktion aufmerksam machen.
Und so funktioniert es:
Einfach die Fragen zum nachhaltigen Kakaoanbau und –produktion richtig beantworten und den ausgefüllten Fragenbogen bis zum 15.12.2023 an klimaschutz@lra-ll.bayern.de einreichen.
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden 3 Gewinner/-innen per Losverfahren ausgewählt. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine süße und fair-gehandelte Überraschung! (s. Teilnahmebedingungen)
Hier geht´s zum Fragebogen
Tipp: Nach dem Öffnen des Fragebogens wird die pdf-Datei in der Regel als geschützte Ansicht geöffnet. Hier bitte "Alle Funktionen aktivieren" anklicken (gelber Balken, oben rechts), damit der Fragebogen mit der Formularfunktion erscheint und digital ausgefüllt werden kann.
mein WÄRME projekt Eine Informationskampagne 2023 zum Thema Wärmeversorgung für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises
Um die Wärmewende voranzutreiben, zieht die Landsberger Energieagentur LENA e.V. – unterstützt vom Klimaschutzmanagement des Landkreises, der überregionalen Energie- und Klimaagentur der Landkreise LL-FFB-STA Klima3 und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden – mit einer Informationstour durch die Gemeinden des Landkreises. Flyer Wärmekampagne Infos zur Wärmekampagne
Das Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger möglichst umfänglich über Möglichkeiten bei dem Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung vorzubereiten und zu unterstützen damit sie die richtige Lösung für Ihre Immobilie wählen können.
Folgende Themen werden im Rahmen der Vortragsreihe behandelt:
- Gesetzliche Vorschriften
- Fördermöglichkeiten
- Kostenvergleich verschiedener Lösungen
- Heizen mit Holz
- Verschiedene Wärmepumpenlösungen
- Die passende Lösung für mein Gebäude
Fragen zur Kampagne beantwortet Ihnen gerne Frau Katharina Braun katharina.braun@lena-landsberg.de
Infos unter: https://www.lena-landsberg.de/waermekampagne/
Folgende Termine sind derzeit vorgesehen:
21.09.2023 um 19:30 für die Gemeinden: Kaufering, Weil, Penzing, Lechauhalle, Kaufering
26.09.2023 um 19:30 für die Gemeinden: Hurlach, Igling, Obermeitingen, Sport- und Kulturhalle Hurlach
04.10.2023 um 19:30 für die Gemeinden: Vilgertshofen, Thaining, Gemeindehaus Pflugdorf Stadl
11.10.2023 um 19:30 für die Gemeinden: Fuchstal, Unterdießen, Fuchstalhalle Leeder
17.10.2023 um 19:30 für die Gemeinden: Reichling, Rott, Apfeldorf, Kinsau, Happberger, Reichling/Ludenhausen
07.11.2023 um 19:00 für die Gemeinden: Greifenberg, Utting, Schondorf, Eching, Sportzentrum Greifenberg
13.11.2023 um 19:30 für die Stadt Landsberg am Lech, Sportzentrum
15.11.2023 um 19:00 für die Gemeinden: Eresing, Geltendorf, Windach, Finning, Alter Wirt, Eresing
22.11.2023 um 19:30 für die Gemeinden: Egling, Prittriching, Scheuring, Mehrzweckhalle Egling
29.11.2023 um 19:30 für die Gemeinde Dießen, Blaues Haus
in Planung Gemeinde Denklingen
in Planung Gemeinden: Pürgen, Schwifting, Hofstetten
weitere Termine werden noch bekanntgegeben
Aktuelle Projekte
Solarpotential- und Gründachkataster - jetzt neu mit der Solarbörse! Ein kostenloses Tool für den gesamten Landkreis!
Durch unser Solarpotentialkataster für den Landkreis Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Zusätzlich bietet das Tool die Möglichkeit seine eigene Dachfläche für die Nutzung der Solarenergie zur Pacht zur Verfügung zu stellen, mit der Fünktion Solarbörse.
Ergänzt wird das Solarpotentialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich auch für noch zusätzlich zur Solarnutzung für eine Dachbegrünung eignet. In Zeiten von häufigen heißen Sommertagen, stellt dies ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel.
Den Flyer zum Solar- und Gründachkataster sowie zur Solarbörse finden Sie hier: Flyer-Kataster
Online-Vorträge, Webseminare und Veranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus
Online-Vortrag "Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?" am Dienstag, den 05.12.2023, von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag "Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?" am Dienstag, den 12.12.2023 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Thomas Bugert,Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag "E-Mobilität - elektrisiert in die Zukunft?" am Donnerstag, den 14.12.2023 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative?
Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen
Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Christina Auburger, Energiekoordinatorin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag "Das neue Heizungsgesetz: Die wichtigsten Fakten!" am Mittwoch, den 17.01.2024 um 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Diesbezüglich wird häufig von sogenannten Erfüllungsoptionen gesprochen. Dieser Vortrag erklärt unter anderem, was damit gemeint ist, welche Randbedingungen beim Einbau neuer Heizungen zu beachten sind und wie die kommunale Wärmeplanung die Umsetzung beeinflusst.
Wärmepumpen-Check:
Hier können Sie einen ersten Test machen, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet:
www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referenten: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Andrea Kahl, Energiekoordinatorin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag "Bauen mit Holz - Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten" am Dienstag, den 23.01.2024 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen?
Inhalte:
- Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial
- Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise)
- Förderungen
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referenten: Gisela Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag "Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke" am Mittwoch, den 24.01.2024 um 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Förderungen gibt es und was muss ich bei der Wahl der Wärmepumpe beachten.
Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referenten: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Andrea Kahl, Energiekoordinatorin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Online-Vortrag "Heizen mit Holz – So geht's richtig!" am Dienstag, den 30.01.2024 um 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
In diesem Vortrag geht es um drei wichtige Aspekte des Heizens mit Holz:
- Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß?
- Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten?
- Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referenten: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Unsere Partner
klima3 - Die Klima- und Energieagentur der Landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Starnberg gGmbH Ein neues Kompetenz- und Dienstleistungszentrum zum Klimaschutz in der Region nimmt in Türkenfeld seine Arbeit auf
Dramatisch steigende Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und eine hohe Nachfrage nach Beratung und strategischer Begleitung nicht nur in Energiefragen, sondern auch zu Klimafolgenanpassung und Ressourcen-Effizienz erfordern eine gute künftige interkommunale Zusammenarbeit und die Bündelung von Know-How und Ressourcen in unserer Region. Dazu wird das neu gegründetete Kompetenzzentrum mit Dienstleistungsfunktion als Klima- und Energieagentur "klima3 " der landkreise Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Landsberg, dienen.
Bereits zum 1.10.2022 hat das neue Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb in Türkenfeld, Zankenhausener Str. 3, aufgenommen.
Die Agentur bietet Beratung für Privathaushalte und Eigenheimbesitzer*innen, angefangen vom Energiesparen über die Nutzung von Solarenergie und den Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität und zu Förderprogrammen. Auch für die Zusammenarbeit mit den Kommunen in den drei Landkreisen soll die Agentur da sein. Gemeinden und Städte erhalten Unterstützung mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung der diversen Klimaschutzmaßnahmen. Die Beratung für Unternehmen wird ebenfalls ein späteres Aufgabengebiet der Agentur. Die Bildung- und Öffentlichkeitsarbeit wird von Anfang an Querschnittsaufgabe der neuen Agentur und umfasst die großen Zukunftsfragen von Ressourcenschutz über Klimakrise und Energiewende bis zur sozial-ökologischen Transformation.
Hier geht es zur Webseite der Agentur.
Geschäftsführung
Andreas Weigand
Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld
+49 8193 31239-10 andreas.weigand@klimahochdrei.bayern
Assistenz und Ansprechpartnerin für den Landkreis Starnberg
Josefine Anderer
Klimaschutzmanagerin, Stab 5.1 Energie und Klimaschutz
Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld
08193 31239-13 josefine.anderer@klimahochdrei.bayern
Ansprechpartnerin für den Landkreis Landsberg am Lech
Andrea Ruprecht
Klimaschutzmanagerin, SG 30 Wirtschaftsförderung, Zimmer 304
Von-Kühlmann-Straße 15, 86899 Landsberg am Lech
08191 129 1503 Fax: 08191 129-5503 klimaschutz@LRA-LL.bayern.de Web: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de
Ansprechpartnerin für den Landkreis Fürstenfeldbruck
Aneta Höffler
Klimaschutzmanagerin, Referat Natur, Umwelt & Klimaschutz
Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck
08141 519-981 aneta.hoeffler@lra-ffb.de Web: www.lra-ffb.de/bau-umwelt/klimaschutz
Landsberger Energieagentur LENA e.V. Ehrenamtlich aktiv für Energiewende und Klimaschutz in unserem Landkreis
Energiewende und Klimawandel sind die zentralen Themen unserer Zeit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht darauf warten wollen bis "von oben" Maßnahmen zur Verminderung des CO2-Austosses getroffen werden, können sich nunmehr bei LENA (Landsberger Energie Agentur) vor Ort engagieren. LENA wurde 23. Januar 2014 gegründet und ist ein wirtschaftlich und politisch unabhängiger Verein, der sich für Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende im Landkreis Landsberg einsetzt und den Landkreis bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes unterstützt.
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Die Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Landsberg am Lech, erfolgt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Motto: „Klimaschutz braucht Initiative“
Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe bedingt der aktive Klimaschutz ein fachübergreifendes Mitwirken von Akteuren und Beteiligten unterschiedlichsten Bereiche.
Das Bundesumweltministerium fördert und initiiert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bundesweite Klimaschutzprojekte.