KlimaFit - gesund durch den Sommer
Klimawandel - Eine globale Herausforderung für die Gesundheit
Starker Regen, Überschwemmungen und extreme Hitze - der Klimawandel ist zunehmend spürbar. Auch in Deutschland werden wir, wie Ereignisse immer wieder zeigen, mit diesen Extremwetterereignissen konfrontiert. Daher müssen wir auch hierzulande, für die schlimmsten Ereignisse vorbereitet sein und rechtzeitig Vorkehrungen treffen um die Bevölkerung zu informieren und zu schützen.
Neben Regen und Überschwemmungen nehmen auch die langanhaltende Hitzwellen künftig zunehmend zu: Die Sommer, auch in Deutschland, werden immer länger, die Häufigkeit und Intensität sowie Dauer der Hitzperioden steigen. Jährlich sterben in Deutschland über 8.000 Menschen verfrüht an extremer Hitze. (Quelle: K.L.U.G.)
Die Folgen der Klimaveränderungen beeinflussen auch unmittelbar die Gesundheit der Menschen in unserer Region. Basierend auf die Klimawandelstudie des Landkreises wurde daher die Zusammenarbeit der Fach- und Koordinationsstellen Klimaschutz, Seniorenpolitisches Gesamtkonzept und Gesundheitsregion Plus initiiert. Zusammen mit der deutschlandweiten Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sollen Aufklärung, Informationsbeschaffung und -weitergabe sowie konkrete Maßnahmen (z.B. ein Hitzeaktionsplan für den Landkreis) durchgeführt werden. Auf dieser Internetseite werden Sie über unsere Aktionen und Projekte informiert.
Besonders gefährdete Personen sind:
- Senioren ab 65 Jahre
- Säuglinge und Kleinkinder bis 4 Jahre
- Menschen mit Unterstützungs-/Pflegebedarf
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Mitbürger mit kognitiven Einschränkungen
- Personen die schwere körperliche Arbeit verrichten
- Drogen- und Alkoholkonsumenten
- Patienten nach Operationen
- Patienten mit regelmäßger Einnahme von Medikamenten wie Beruhigungsmittel, entwässende und blutdrucksenkende Medikamente
KlimaFit - Ein Projekt für Klimaschutz und Gesundheit
Auch der Landkreis Landsberg möchte sich dem wichtigen Thema Klimawandel und Gesundheit widmen:
Die Fachstellen Klimaschutzmanagement und Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept haben dazu das Projekt KlimaFit ins Leben gerufen.
Ziel des Projekts: Öffentlichkeit und Akteure im Gesundheitswesen und in Gesundheitseinrichtungen für das Thema sensibilisieren, aufklären und informieren.

Was kann man tun?

ESSEN UND TRINKEN
- ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
(täglich mind. 1-2 Liter Flüssigkeit) - Kalte Getränke, Alkohol, Kaffee oder Schwarztee vermeiden
- Leichte Kost
- Genügend Salz zu sich nehmen

KÖRPER KÜHL HALTEN
- Kurz abduschen, kaum abtrocknen
- Kühlende Arm- und Fußbäder
- Feuchte Umschläge in den Nacken, auf die Arme und Beine legen
- leichte und luftige Bekleidung
- Bettwäsche an Temperaturen anpassen
- Überhitzung durch körperliche Überanstrengung vermeiden

WOHNBEREICH KÜHL HALTEN
- Nachts lüften
- Morgens Wohnungen schattieren
- im kühleren Teil der Wohnung aufhalten
- feuchte Tücher aufhalten
- Hauswände dämmen
- Fassadenbegrünung pflanzen

VERHALTEN ANPASSEN
- Tätigkeiten am Morgen oder am Abend erledigen
- Bevorzugt schattige Orte aufsuchen
- Tätigkeiten mit einer hohen körperlichen Belastung verschieben
- Unterstützung holen
Weitere Maßnahmen:
- Achten Sie bei sich und anderen auf Symptome einer erhöhten Hitzebelastung
- Nutzen Sie ds Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes
Notfälle und Sofortmaßnahmen
Sonnenstich
! Bei starken Symptomen: Notarzt sofort verständigen !
Symptome:
- Kopfschmerzen, Nackensteife
- Lichtempfindlichkeit, Übelkeit
- Erbrechen
- Bewusstseinstrübung
Sofortmaßnahmen:
- Kühlen, schattigen Ort aufsuchen
- Abkühlen mit kalten, nassen Tüchern
Hitzschlag
! Notarzt verständigen !
Symptome:
- Körpertemperaturanstieg bis 41°C, Schwindel und starkes Durstgefühl, Verwirrung, Bewusstseinseintrübung bis hin zur Bewusstlosigkeit
- Unruhe, heiße, trockenen und rote Haut
Sofortmaßnahmen:
- Betroffene an kühlen Ort bringen, kühle und feuchte Umschläge machen
- Getränke anreichen, wenn ansprechen und enge Bekleidung lockern
Hitzekollaps
! Notarzt verständigen !
Symptome:
- Kritische Blutdruckabsenkung
- Kurzfristige Bewusstlosigkeit
- Kollaps
Sofortmaßnahmen:
- Betroffenen an kühlen, schattigen Ort bringen
- Überflüssige Kleidung ablegen
- Salzhaltige Flüssigkeiten geben
Den vollständigen Flyer mit wichtigen Tipps bei hohen Temerpaturen und hilfreiche Informationen bei Notfällen finden Sie hier:
Vortragsabend "Klimawandel & Gesundheit" mit Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. med. Martin Herrmann
Veranstaltung im Rahmen der Kreiskulturtage: "Klimawandel und Gesundheit" in der Aula der Mittelschule Landsberg, mit Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. med. Martin Herrmann am Montag 23.05.2022
Ist die Klimakrise auch eine Gesundheitskrise?
Welche Auswirkungen des Klimawandels sind für unsere Gesundheit zu erwarten?
Was können Politik, Gesundheitssektor und jede/r Einzelne tun?
Prof. Dr. Harald Lesch (Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator) und Dr. med. Martin Herrmann (Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit K.L.U.G. e.V.) haben in ihrem Vortrag tiefe Einblicke ins Themenfeld "Klimawandel und Gesundheit" sowie Denkansätze und Impulse wie wir alle mit der Herausforderung Klima- und Gesundheitskrise umgehen können gegeben.
Über 540 Teilnehmer:innen aus dem Landkreis und der gesamten Region sowie Landkreis-Verbände waren dabei. Unterstützt wurde die Veranstaltung von:
THW-Ortsverband Landsberg
Freiwillige Feuerwehr Landsberg am Lech
Katastrophenschutz Landkreis Landsberg am Lech
BRK und Wasserwacht- Kreisverband Landsberg
Landsberger Energieagentur LENA e.V.
Buch Hansa, Landsberg
Bücher der beiden Referenten zum Thema Klimaschutz und Klimawandel & Gesundheit:
"Planetary Health"
Von Dr. med. Martin Herrmann
Das erste Medizinische Fachbuch zum Thema "planetary health"
"Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden"
Von Prof.Dr. Harald Lesch
Die Welt der Erneurbaren Energien übersichtlich und verständlich erklärt
"Sprung über den Abgrund"
Wie wir mit der globalen Erwärmung umgehen können: gegen Zukunftsangst und Fatalismus und gleichzeitig einen leidenschaftlichen Aufruf zu aktiv werden.