Weitere Projekte Maßnahmen der Kreisverwaltung und des Klimaschutzmanagements
Medienkiste Klima und Umwelt

„100 Dinge, die DU für die Erde tun kannst“ – Stadtbibliothek, Landkreis Landsberg am Lech-Fachbereich Klimaschutz und LENA e.V. stellen Medienboxen zum Thema Klima- und Umweltschutz vor
Die Fachstelle für Klimaschutz, die Landsberger Energieagentur LENA e.V. und die Stadtbibliothek Landsberg am Lech haben gemeinsam Medienboxen zum Thema Klimaschutz und Umwelt für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen zusammengestellt. Die Boxen beschäftigen sich mit einer Vielfalt an Themen rund um den Klimaschutz, klären auf und geben zahlreiche Anregungen wie man im täglichen Leben das Klima schützen kann. Sie sind multimedial bestückt und enthalten über 50 Titel, überwiegend Sachbücher, aber auch viele Bilderbücher und Sachbilderbücher sowie Erzählungen und CDs zum Thema Klimaschutz und Umwelt. Bei der Vorstellung der Boxen im Landratsamt betonte Landrat Thomas Eichinger die Wichtigkeit von Bildung und Information im Klimaschutz. „Wir haben uns sehr gerne an der Initiative beteiligt und freuen uns, dass die Stadtbibliothek mit den attraktiven Klimamedien viele junge Leserinnen und Leser für Umweltthemen begeistern wird“ .
Die Medienboxen eignen sich hervorragend für den Einsatz im Kindergarten und im Schulunterricht, bei Projektwochen und an Aktionstagen. Alle Schulen und Kindergärten aus der Stadt und aus dem Landkreis Landsberg am Lech können die Medienboxen mit einem Institutionenausweis der Stadtbibliothek Landsberg kostenlos entleihen. Die Leihfrist beträgt 4 Wochen und kann bei Bedarf verlängert werden, falls keine Vormerkung besteht.
Bildungsprojekt KlimaMobiLL im Landkreis Landsberg am Lech
Eine Bildungsinitiative zum Klimaschutz für Kindergärten und Grundschulen
Hintergrund und Ziele des Klimabildungsprojekts KlimaMobiLL im Landkreis Landsberg am Lech:
Das Bildungsprogramm wird in Anlehnung an das Handlungsfeld 7 „Bewusstseinsbildung und Verbraucherverhalten – Klimaschutz in Schulen und Kindergärten“ aus dem Klimaschutzkonzept des Landkreises angeboten. Kooperationspartner ist die Kreisgruppe Landsberg des BUND sowie die Kommunale Abfallwirtschaft im Landkreis. Starthilfe erhielt unser Bildungsprojekt durch den Landkreis Unterallgäu, mit der Bereitstellung der Projekt-Konzeption, von Materiallisten und durch die Hospitation einer Bildungseinheit im Kindergarten Telos –Kinderhaus in Utting durch Hannelore Kral, Umweltmultiplikatorin beim Bund Naturschutz, Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu. Inzwischen wurden weitere Bildungs-Module entwickelt so dass KlimaMobiLL aktuell folgende sechs zu buchende Einheiten für Kindergärten und Grundschule anbietet:
- Weg von Müll! - Müllvermeidung
- Weg vom Müll - Müllverwertung
- Energie erleben
- Appetit auf Zukunft
- Ökologischer Handabdruck
- Bäume machen Luft zum Atmen
Wir halten Klimaschutz und Bildung für essentiell und zukunftsweisend. Daher sind die Module für Schulen und Kindergärten kostenfrei.
Melden Sie sich mit Ihrer Gruppe/Klasse an und vereinbaren einen Termin bei:
BUND Naturschutz
Kreisgruppe Landsberg am Lech
Günter Degen
KlimaMobiLL@BN-Landsberg.de
Tel.: 08191-478 555
Radl-App: Rund um´s Radeln im Landkreis Landsberg am Lech

Wer zügig an sein Ziel kommen will, ist gerade auf kürzeren Strecken mit dem Rad oft schneller und flexibler als mit jedem anderen Verkehrsmittel. Radler dürfen beispielsweise zahlreiche Einbahnstraßen in beide Richtungen nutzen - und das ganz ohne Punkte in Flensburg. Das schont nicht nur Nerven, sondern hält Sie fit und ist gut für's Klima.
Mit der kostenlosen Radl-App des Landkreises können Sie zudem ganz entspannt losradeln, denn Sie haben auch von unterwegs Zugriff auf alle wichtigen Informationen: Sämtliche beschilderten Radwege (600 Kilometer) sind dargestellt. Darüber hinaus werden noch 16 Tourenvorschläge von einer Länge zwischen 21 – 47 Kilometern und die überregionalen Radwege (z.B. Romantische Straße, Ammer-Amper-Radweg, Via Claudia) angeboten.
Die App kann folgendermaßen heruntergeladen werden:
Die Internetdarstellung kann mit folgenden Link eingesehen werden
Kontakt:
Landratsamt Landsberg am Lech
Rainer Mahl
Von-Kühlmann-Str. 15
86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191/129-1501
E-Mail: Rainer.Mahl@LRA-LL.bayern.de
Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts im Landratsamt Landsberg am Lech - ein Projekt mit Nachahmungspotential
Veranstalter ist die IHK-Gesellschaft für Berufs- und Weiterbildung mbH in Kooperation mit der Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt.
Der Zertifikatslehrgang Energie-Scouts setzt bereits bei den jüngsten Mitarbeitern an. Die Auszubildenden qualifizieren sich zum Energie-Experten, sie werden in die Lage versetzt Energie- und Ressourcen-Effizienzpotenziale zu erkennen, Optimierungen und Verbesserungen anzuregen und komplette Projekte durchzuführen. . Mit dem neuen Know-how können die Auszubildenden sich in spannende Projekte einbringen, schaffen Bewusstsein für Energieeinsparmöglichkeiten am Arbeitsplatz und realisieren entsprechende Maßnahmen. Sie etablieren sich als wichtiger Ansprechpartner im Unternehmen, werten den Ausbildungsalltag auf und schärfen Ihr Profil.
Die ersten 7 Auszubildenden des Landratsamtes haben die Qualifizierungsmaßnahme zu Energie-Scouts begonnen und befinden sich zur Zeit in der Projektphase.
Nach der erfolgreichen Auswertung der Projekte erhalten sie das IHK Zertifikat. Dieser Zertifikatslehrgang eignet sich für Auszubildende aller Ausbildungsberufe und Lehrjahre in unterschiedlichsten Unternehmen und Betrieben. Auskünfte erteilt die IHK Akademie München. (s. Flyer)



Abwärmenutzung mit mobilen Wärmetauscher
Barbara Hendricks (eh. Bundesumweltministerin): „Um den Klimaschutz in allen Regionen voranzubringen, müssen wir mitunter auch ungewöhnliche und kreative Wege gehen, um vorhandene Wärme so effizient wie möglich zu nutzen. Das Prinzip der mobilen Wärme, das im Landkreis Landsberg am Lech umgesetzt werden soll, kann eventuell auch als Modell auf andere ländliche Regionen übertragen werden.“
Das ist ein großer Schritt nach vorne in Sachen Klimaschutz: Der Landkreis Landsberg am Lech nutzt die Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Höhe von 1.3 Mio Euro für den Aufbau eines mobilen Wärmetransportes.
Die Idee dahinter ist es, bislang nicht verwertbare Abwärme von Biogasanlagen in Containern zu speichern und dahin zu transportieren, wo Wärme gebraucht wird.
Der mobile Wärmetransport das auf eine Initiative ehrenamtlicher Mitarbeiter der Landsberger Energieagentur LENA e.V. vom kreiseigenen Hochbau in Kooperation mit der LENA Service GmbH und der Fachstelle für Klimaschutz aufgebaut und getestet wird, hat bundesweiten Pilotcharakter.
Innerhalb des Projektes soll neben dem aktuell mit Wärme belieferten Lechtalbad in Kaufering auch das Seniorenheim Theresienbad in Greifenberg mit mobiler Wärme aus umliegenden Biogasanlagen versorgt werden.
Ein dritter Standort ist ebenfalls in Planung.
Projekt "beWEGte Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech"
Ziel des Projektes „beWEGte Gemeinde“ ist es, den öffentlichen Raum optimal auf die Bedürfnisse möglichst vieler Menschen abzustimmen. Hierdurch sollen Synergieeffekte aus den Bereichen Inklusion, Klimaschutz und Senioren genutzt und jeweilige Aspekte berücksichtigt werden. Die aktive Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes, des Klimaschutzkonzeptes (nachhaltige Mobilität, Anpassung an den Klimawandel) des Landkreises sowie des Aktionsplans Inklusion stellt die Grundlagen für dieses Projekt dar.
