European Energy Award (eea) Der Landkreis Landsberg am Lech ist seit 01. September 2020 mit dabei!

Was ist das?

Der European Energy Award (kurz: eea) ist ein klimapolitisches Qualitätsmanagementsystem, wodurch dem Landkreis die Bündelung sowie Effizienz - und Sichtbarkeitssteigerung seiner vielfältigen Klimaschutzbemühungen möglich ist. 

Durch die Prüfung auf klimaschutzrelevante Aktivitäten in den folgenden sechs verschiedenen Maßnahmenbereichen 

  • Entwicklungsplanung und Raumordnung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen 
  • Versorgung und Entsorgung 
  • Mobilität
  • Interne Organisation 
  • Kommunikation und Kooperation 

wird dem Landkreis Landsberg am Lech die Verwirklichung der unterschiedlichen Einzelmaßnahmen, die Erfassung der bisherigen Klimaschutzbemühungen und die Planung zukünftiger Klimaschutzprojekte möglich sein. 

Was ist das?

Wie sieht der eea-Prozess aus?

Der eea-Prozess durchläuft vier wesentliche Schritte:

  • Durchführung der IST-Analyse
  • Erstellung des Arbeitsprogramms
  • Umsetzung der Projekte und Auditierung 
  • Zertifizierung und Auszeichnung

Darüber hinaus wird ein Klimabeirat gebildet, der die Projektausführung fachlich begleitet.


Was ist das Ziel?

Nach drei Jahren streben wir mit einem externen Audit die Zertifizierung zur europäischen Energie- und Klimaschutzkommune an.
Durch die Teilnahme am European Energy Award möchten wir die systematische, transparente und vor allem erfolgreiche Klimaschutzarbeit in dem Landkreis voranbringen. 

Unterstützung bei der Projektdurchführung erhalten wir durch das Energie- und Umweltzentrum eza! in Kempten.
Mit einem umfangreichen Beratungsangebot und der großen Erfahrung bei der Betreuung von anderen eea-Kommunen haben wir mit unseren eea-Beratern von eza! kompetente und zuverlässige Ansprechpartner für alle Fragen rund um den European Energy Award gefunden. 


Weitere Vorteile?

Durch die Teilnahme am European Energy Award ist eine gute Vernetzungsmöglichkeit innerhalb der internationalen eea-Gemeinschaft möglich: Bei dem aktiven Austausch mit anderen eea-Kommunen können Erfahrungen und Vorzeige-Beispiele gesammelt, die Entwicklung von neuen Ideen vorangetrieben und die Kontaktknüpfung mit anderen Klimaschutzakteuren verbessert werden.

Ein weiterer Vorteil ist die enge Zusammenarbeit mit den eea-Beratern: Die unabhängige Bewertung der Klimaschutzarbeit im Landkreis und die Gebung von neuen Impulsen bei der Umsetzung von energiepolitischen Projekten sind Nutzen, die durch die Betreuung der eea-Berater möglich werden.

Der eea-Prozess gewährleistet durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit die Transparenz und Sichtbarkeit der bisherigen Klimaschutzbemühungen des Landkreises sowie der weiteren Zielsetzungen und Maßnahmen.

Weitere Vorteile?

Klimaleitbild des Landkreises Landsberg am Lech

Klimaleitbild des Landkreises Landsberg am Lech
Klimaleitbild des Landkreises Landsberg am Lech
Klimaleitbild des Landkreises Landsberg am Lech
Klimaleitbild des Landkreises Landsberg am Lech
Klimaleitbild des Landkreises Landsberg am Lech
Klimaleitbild des Landkreises Landsberg am Lech

Seit 2013 hat der Landkreis Landsberg am Lech ein integriertes Klimaschutzkonzept, mit dessen Umsetzung die Fachstelle Klimaschutz der Kreisverwaltung beauftragt wurde. Dieses Klimaschutzkonzept wurde im Zuge des eea-Prozesses in Form des Klimaleitbildes aktualisiert.

Durch das Klimaleitbild werden konkrete Ziele, die sich der Landkreis in Klimaschutz und Klimawandelanpassung setzten möchte, formuliert. 
Das Klimaleitbild des Landkreises umfasst sechs verschiedene Bereiche:

  • Übergeordnete Aufgaben 
  • Nachhaltiges Sanieren und Bauen 
  • Energieeffizienz 
  • Ausbau von Erneuerbaren Energien 
  • Mobilität und Verkehr 
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 

In dem Klimaleitbild des Landkreises werden sowohl Ziele für die Landkreisverwaltung wie auch Ziele für den gesamten Landkreis in den verschiedenen thematischen Bereichen gesetzt.

Klimaleitbild - Langversion            Klimaleitbild - Kurzversion 


Wo steht der Landkreis jetzt?

Sowohl das Klimaleitbild, welches die Ziele des Landkreises im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung zusammenfasst, wie auch das Aktivitätenprogramm wurden im Jahr 2022 beschlossen. Die in dem Aktivitätenprogramm enthaltenden Maßnahmen werden zu Zeit vom Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung in Kooperation der jeweiligen Fachstellen umgesetzt. 

Ausführliche Informationen über den European Energy Award finden Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns, die Fachstelle Klimaschutz gibt Ihnen gerne Auskunft.


eea-Erfahrungsaustausch im Landkreis Landsberg am Lech

Während der Dauer des eea-Prozesses finden regelmäßige Erfahrungsaustauschtreffen zwischen den verschiedenen eea-Kommunen statt. Bei diesen eea-Erfahrungsaustauschtreffen steht das Netzwerken zwischen den einzelnen Kommunen im Vordergrund, ebenfalls werden verschiedene Fachvorträge präsentiert und innovative Projekte besichtigt.

Aufgrund der Corona-Pandemie fanden diese Austauschtreffen in den letzten zwei Jahren in digitaler Form statt. 2022 wurde das erste präsente Treffen durchgeführt und wir als Landkreis wurden als Gastgeber ausgesucht. Am 18.05.2022 fand der Erfahrungsaustausch in der Gemeinde Fuchstal des Landkreises Landsberg am Lech statt. Nach einer Besichtigung des Wärmetopfes in Fuchstal, konnten sich die am European Energy Award teilnehmenden Kommunen mittels verschiedener Präsentationen über die Themen Windenergie und Photovoltaik/Solarthermie informieren. 

Foto: LRA/Leitenstorfer
Foto: LRA/Leitenstorfer
Foto: LRA/Leitenstorfer
Foto:LRA/Leitenstorfer

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden